
Energiesparen und grüne Energiequellen
In Zeiten der Energiewende erfordert die Planung eines Stadtviertels, das auch in Jahrzehnten noch attraktiv sein soll, nachhaltige Lösungen für die Energieversorgung.
Zu den geplanten innovativen Energielösungen gehören:
Wärmepumpen: Luft-Wasser-Wärmepumpen und Erdwärmepumpen
Wärmepumpen sind in vielerlei Hinsicht effizient. Bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe werden die Kalorien der Außenluft genutzt, um das Gebäude zu heizen.
Bei der Erdwärmepumpe wird die Wärmeenergie aus dem Untergrund der Erde genutzt. Die Stärke des geothermischen Netzes von Rout Lëns wird auf der Nutzung der 5 unterirdischen Parkhäuser beruhen, die für die Vermaschung der Sonden verwendet werden.
Wärmerückgewinnung aus Grauwasser
Besonders innovativ: Das Heizungsnetz der Gebäude sieht vor, die Abwärme von Grauwasser (Dusch- oder Waschbeckenwasser) zu nutzen. Diese Heizlast ist besonders interessant und könnte bis zu 10 % zum Wärmeenergiebedarf der Bewohner beitragen.
Eine Fernheizzentrale
Effizient, um die Infrastrukturkosten zu begrenzen und den Verbrauch auszugleichen, wird das gesamte Wärmenetz von Rout Lëns von einer einzigen Heizzentrale aus betrieben. Diese wird in der Lage sein, das Wärmeangebot entsprechend der Nachfrage zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten zu verteilen. Um den Bedarf bei Spitzenlasten zu decken, wird ein städtischer Holzkessel installiert.
Heimautomatisierung
Es ist geplant, dass neue Gebäude mit modernster Heimautomatisierung ausgestattet werden. Ziel ist es, die Geräte optimal einzustellen, um den Energiebedarf zu begrenzen. Beispielsweise könnten hier robotergesteuerte Rollläden, intelligente Beleuchtungsmodule, Thermostatköpfe, Luftqualitätssensoren, etc. zu finden sein.
BIPV (Building Integrated Photovoltaics)
Der Einsatz von BIPV wird derzeit geprüft und könnte an bestimmten, genau definierten Stellen auf dem Gelände eingesetzt werden. Diese Technologie zielt darauf ab, bestimmte Baumaterialien, hauptsächlich Glas, durch Solarzellen zu ersetzen. Jedes so gestaltete Glasdach oder Fenster fängt die Sonnenenergie ein, um Strom zu erzeugen.
In Rout Lëns könnten BIPV die Sonnenenergie ergänzen, die von den Photovoltaikmodulen auf einigen Dächern geliefert wird.


Ein verantwortungsvoller Umgang mit Abfall
Wer ein umweltfreundliches, nachhaltiges Viertel schaffen will, muss auch eine intelligente Abfallwirtschaft betreiben!
In Rout Lëns wird eine Abfallentsorgungsstelle eingerichtet, um das Recycling zu fördern. An Schlüsselstellen sind außerdem mehrere freiwillige Sammelstellen (FVS) mit halbunterirdischen Containern vorgesehen.
Die Sauberkeit und der richtige Umgang mit Abfall ist einer der Schwerpunkte des Projekts, um die Lebensqualität der Bewohner zu erhalten und gleichzeitig die Natur zu schützen.
Innovative Architektur
In unserem Bestreben, ein lebenswertes Viertel für heutige und zukünftige Generationen zu schaffen, möchten wir, dass das gesamte architektonische und städtebauliche Konzept innovativ ist!
Auffällig ist zum Beispiel der Aufbau in Schichten mit unterschiedlich hohen Gebäuden. Dies durchbricht nicht nur die Monotonie, sondern ermöglicht es auch, das Licht zu lenken, um den Einsatz von künstlicher Beleuchtung sowie den Heizverbrauch zu reduzieren.
Auch die Vegetation ist ein fester Bestandteil des Projekts. Es sind mehrere begrünte Dächer und Fassaden geplant. Sie sind ein fester Bestandteil des Energiekonzepts, da sie als Schattenspender und Pufferzonen fungieren.
Innovative Mobilität
In Sachen Innovation hat auch die Mobilität einiges zu bieten!
Denn es ist von entscheidender Bedeutung, die Fortbewegungsarten der Zukunft vorauszusehen und die sanfte Mobilität zu bevorzugen.
Rout Lëns plant zum Beispiel einen ganzen Fahrrad-Hub mit der Möglichkeit, Fahrräder, E-Bikes (elektrisch unterstützte Fahrräder) oder Cargo-Bikes zu mieten, zu reparieren und einfach zu parken. Die Lage eignet sich besonders gut dafür, nur wenige Minuten vom nationalen Fahrrad-Expressweg „Vëloexpresswee“ entfernt.
Andere Einrichtungen wie Parkplätze zum Aufladen von Elektrofahrzeugen und Carsharing-Standorte sind ebenfalls vorgesehen, um umweltfreundliche individuelle Fortbewegungsarten zu fördern.
Fragen zum Viertel
-
Natürlich ist dieses neue Viertel auch darauf ausgelegt, der steigenden Nachfrage nach Wohnraum gerecht zu werden. Der Fokus liegt auf der Lebensqualität sowie auf der Integration in die Umgebung. So werden neue Gebäude so konzipiert, dass sie eine geringe Grundfläche beanspruchen, um öffentlichen Raum und Freiflächen freizugeben und die Bodenversiegelung zu begrenzen. Der Standort wird verschiedene Wohntypologien anbieten, die über das gesamte Projekt verteilt sind. Beachten Sie zum Beispiel den Bau von „gestapelten Häusern“ mit einigen „Emergenzen“, die für Dynamik in den städtischen Sequenzen sorgen werden. Darüber hinaus werden wir, wenn unser Masterplan Kohärenz garantiert, auch Architekturwettbewerbe für bestimmte Lose durchführen, um die architektonische Vielfalt zu gewährleisten. Am Standort gibt es insgesamt 2 Türme. Diese werden an strategischen Orten platziert, um die visuellen Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten. Das neue Viertel Rout Lëns soll ein Viertel mit menschenfreundlicher Gestaltung sein, in dem es sich gut leben lässt. Aus diesem Grund wird die Mischung der Funktionen sowohl tagsüber als auch abends, sowohl an Wochentagen als auch am Wochenende gewährleistet sein. Es handelt sich hierbei um ein aktives und dynamisches Viertel, das die generationenübergreifende Begegnung fördern wird, indem es eine Schule, Wohnungen zum Kauf und zur Miete, ein Studentenwohnheim, eine Seniorenresidenz, Co-Living, etc. bietet. Es wird viel Wert auf Begegnungsräume wie Gemeinschaftsgärten, Mehrzweckhallen, öffentliche Plätze, Stadtmöbel, etc. gelegt.
-
Da das neue Viertel Rout Lëns im „Plan Sectoriel Logement“ (sektoraler Bebauungsplan) als prioritäres Gebiet für die Entwicklung von Wohnraum identifiziert wurde, werden dort 30 % preisgünstige Wohnungen gebaut, um der Wohnungskrise in Luxemburg entgegenzuwirken. Ergänzend dazu wurde viel Arbeit in die Mischung der angebotenen Produkte investiert, um die gesamte Wohnlaufbahn, die die Menschen in ihrem Leben durchlaufen werden, abdecken zu können. Wenn Sie also Student sind, gibt es ein Studentenwohnheim; wenn Sie Ihren ersten Job bekommen, haben Sie die Möglichkeit, eine Wohnung zu mieten; wenn Ihre Mittel steigen und Sie Käufer werden möchten, haben Sie die Möglichkeit, Ihre erste Wohnung zu kaufen; wenn die Familie größer wird, haben Sie die Möglichkeit, eine größere Wohnung zu kaufen. Die Schichtung des Viertels ermöglicht es, diese Vielfalt zu gewährleisten, z. B. mit Erdgeschosswohnungen, die sich zwar im kollektiven Wohnungsbau befinden werden, aber individuelle Werte mit einem eigenen Eingang und einem Garten haben werden. Es wird auch Wohnungen in den oberen Stockwerken geben, die eher ein Leben „in den Bäumen“ ermöglichen. Und schließlich wird es Unterkünfte in der Höhe geben, die eine freie Sicht auf die großartige Landschaft bieten. Man findet in diesem Projekt also ein besonders vielfältiges Angebot, das den Bedürfnissen aller gerecht werden kann.
-
Das Projekt sieht unter anderem einen Schulkomplex vor, der allen dient. Dieser wurde von Anfang an mit der Stadt Esch-sur-Alzette in das Projekt integriert und wird sich am Eingang des Viertels befinden, um alle Viertel miteinander zu verbinden. Sie wird eine Schule, ein Übergangshaus, eine Kinderkrippe und eine Sporthalle umfassen. In unmittelbarer Nähe des Standorts und im Herzen des Projekts wird es eine Reihe von Sport- und Freizeiteinrichtungen geben, die dieses Angebot ergänzen (Fußballstadion, Fechthalle, Musikkonservatorium, etc.)
-
Das Projekt wurde so konzipiert, dass es eine harmonische Integration des neuen Viertels gegenüber den bestehenden Vierteln fördert. Die Ruhe in den Vierteln Hiehl/Grenz bleibt erhalten und die neue Gestaltung ermöglicht sogar eine bessere Anbindung an die Stadt, vor allem zu Fuß und mit dem Fahrrad über eine provisorische Brücke, bis die zukünftige Buslinie mit hohem Dienstleistungsniveau (BHNS) fertiggestellt ist. Rout Lëns wird auch als Verlängerung des Escher Stadtzentrums dienen. Sein Angebot wird die Einkaufsstraßen des Stadtzentrums und insbesondere die Rue de l'Alzette ergänzen. Die Typologie der Geschäfte im Viertel wird anders sein, z. B. mit Geschäften, die sich an Kreisläufen der kurzen Wege orientieren (Urban Farming). Hier geht es nicht darum, ein neues Einkaufszentrum zu errichten, sondern um die Schaffung eines Nahversorgungsangebots und eines lebenswerten Stadtviertels.